holistisch ganzheitlich
Der Ansatz der holistischen Medizin grenzt sich von dem vielfach gebrauchten und teilweise missbrauchten Begriff der ganzheitlichen Medizin ab und erweitert diesen um entscheidende Aspekte. Die holistische Medizin umfasst nicht nur die Sichtweise der Einheit von Körper, Geist und Seele, sondern betrachtet den

Einzelnen zusätzlich in Beziehung zu seiner Umwelt
Die Grundannahme ist, dass ein Mensch, der seine innere Bestimmung nicht leben kann und die Gesetze des Kosmos und der Natur missachtet, unweigerlich körperliche und seelische Gesundheitsstörungen entwickelt.
Viele Menschen fühlen sich von dieser schnellebigen, materialistischen, von der Natur entfremdeten Gesellschaft und den hohen Anforderungen von Job, Familie und Gesellschaft zwangsläufig überfordert.
Die Folge sind stressbedingte Gesundheitsprobleme, die sich auf körperlicher und psychischer Ebene in mannigfaltiger Ausprägung zeigen können, so z.B. Erschöpfung, Schlafstörungen, Infektanfälligkeit, depressive Verstimmung, Verdauungsstörungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden und Beschwerden des Bewegungsapparats.
Häufig werden die Zeichen des Körpers zu spät wahrgenommen, da viele Menschen verlernt haben, auf die Signale und Bedürfnisse ihres Körpers zu hören und achtsam mit ihrer Gesundheit umzugehen. Die Folge ist, dass sich die gesundheitlichen Störungen verselbständigen und chronisch werden.
Ziel der holistischen Betrachtung ist eine ganzheitlich orientierte Behandlungsform.
Die holistische Sichtweise lässt sich beliebig in alle Lebensbereiche ausweiten, von Medizin und Ernährung, über Kosmetik, Wohnen, Entspannung und Sport.